Cover von Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen wird in neuem Tab geöffnet

Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen

Erkenntnisse aus PISA 2022
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kastorff, Tamara (Verfasser); Müller, Maren (Verfasser); Selva, Clievins (Verfasser); Greiff, Samuel (Verfasser); Moser, Stephanie (Verfasser)
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2025
Verlag: Münster, Waxmann
Mediengruppe: BUCH
verfügbar

Exemplare

MediengruppeMEKZStandorteStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: BUCH MEKZ: Sachbuch Standorte: F 211.1 / Fachbereich Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten ist unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2025
Verlag: Münster, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 211.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783830949930
2. ISBN: 3830949936
Beschreibung: 1. Auflage, 24 Seiten, Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Greiff, Samuel; Moser, Stephanie
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: BUCH