X
  GO
Fake-Facts keine Chance!

Projektziel: Stadtbibliothek Greifswald fördert Informations- und Recherchekompetenz von Schüler*innen

Projektzeitraum: 01.01.2021 bis 31.12.2022

Projektvorstellung:

Die Stadtbibliothek Greifswald ist ein wichtiger Bildungspartner für Schulen und unterstützt sie in der Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz. Das Ziel des Projekts Fake-Facts keine Chance! ist Schüler*innen einen kritischen und sachgerechten Umgang mit Medien nahezubringen und einen digitalen Schulbereich mit umfangreichem Medienangebot für die ortsunabhängige Nutzung zu etablieren. Das Projekt beinhaltet Maßnahmen zur Erweiterung des digitalen Medienangebotes und Vermittlungsangebote zur Informations- und Recherchekompetenz.

Konkret sind im Projektzeitraum 01.01.-31.12.2021 folgende Maßnahmen vorgesehen: Fake-Hunter-Workshops an Schulen, Expertenvorträge zum Thema Fake-News, Erweiterung des digitalen Medienangebotes und Einrichtung eines digitalen Schulbereichs.

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat am 30.04.2021 eine Zuwendung von 26.580,- EUR aus dem Förderprogramm „WissensWandel“ für das Projekt „Fake Facts keine Chance“ der Stadtbibliothek bewilligt. Das Förderprogramm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

  

 

Projektdokumentation

Mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung.

   12/2020              Projektantrag beim dbv

04/2021             Bewilligung des Projektantrags "Fake Facts keine Chance!" 

04/2021             Durchführung digitaler Fakehunter-Schulungen mit 22 Bibliotheken in MV mit den Diplombibliothekarinnen Iris Herrnbrodt aus Stralsund
und Antje Töppner aus Greifswald, Unterstützung durch Jörg Holten, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald

01-04/2021        Workshops an Greifswalder  Schulen

ab 05/2021        Workshops in der Stadtbibliothek  

06/2021             Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medienpädagogik & Medienbildung an der Universität Greifswald – Vorstellen des Planspiels

09/2021             Lieferung iPad-Koffer für die Greifswalder Stadtbibliothek

09/2021             Workshops mit Thomas Feibel an Greifswalder Schulen, Autor, Journalist und Experte für Kindermedien

10/2021             Teilnahme am Online- Fachtag: Wem glauben wir? - Meinungsbildung in der mediatisierten Gesellschaft  AG Medienbildung Rostock" (C. Bernsdorf)

Vortragsreihe „Wahrhaft lügen. Wann Täuschung und Sabotage nützlich sind” des Jungen Kollegs Greifswald durch
Professor Dr. Ralph Hertwig (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Workshop „Fakes News. Lügen und andere Gefahren“- Digitale Fortbildung (C. Bernsdorf)

11/2021             Veranstaltung einer digitalen Fortbildung für Lehrer/innen in MV zum Projekt „Fakehunter“ mit dem IQ M-V
(Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern) von Antje Töppner von der Stadtbibliothek Greifswald

11/2021             Vorstellung des Projektes beim dbv-Landestreffen in Wismar (A. Töppner)

04/2022             Fakten zum Klimawandel, Lesung und Vortrag mit Ernst Paul Dörfler

05/2022             Workshops mit Thomas Feibel an Greifswalder Schulen, Autor, Journalist und Experte für Kindermedien

11/2022              Workshops mit Thomas Feibel an Greifswalder Schulen, Autor, Journalist und Experte für Kindermedien

05/21-12/22        47 Fakehunter-Workshops mit ca. 600 Schüler*innen der Klassen 7/8 in Greifswalder Schulen

 

 

 

Pressemitteilung vom 16.09.2021: Stadtbibliothek ist „Fake Facts“ mit Greifswalder Schüler*innen auf der Spur

Kann man alles glauben, was im Internet steht? Wie erkennt man Falschmeldungen? Die Stadtbibliothek diskutiert diese Fragen in den kommenden Wochen intensiv mit Greifswalder Schüler*innen. „Fake-Facts keine Chance!“ ist der Titel eines Projektes der Stadtbibliothek, das mit den 7. und 8. Klassen durchgeführt wird. „Die Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz ist eine wichtige Aufgabe der Stadtbibliothek und trägt zur Demokratie- und Meinungsbildung der Jugendlichen bei.“, so Anja Mirasch, Leiterin der Stadtbibliothek.

In den „Fake Facts keine Chance!“ - Workshops werden den Schüler*innen Werkzeuge vorgestellt, mit denen sie Falschmeldungen entlarven und den Wahrheitsgehalt von Informationen überprüfen können. „Unser Workshop-Konzept basiert auf den guten Erfahrungen des Planspiels Fakehunter der Büchereizentrale Schleswig-Holstein.“, so Antje Töppner, Bibliothekarin der Stadtbibliothek, die gemeinsam mit dem Projektmitarbeiter Charlie Bernsdorff in den Schulen sein wird.

Zum Auftakt der Workshops ist Thomas Feibel am 21.09. und 22.09. eingeladen. Er ist der führende Journalist in Sachen Kinder und Computer in Deutschland und schreibt Kinder- und Jugendbücher zu den Themen Cybermobbing, Soziale Netzwerke und Aufwachsen in der digitalen Welt geht. Seinen neuen NetzKrimi: Fake News – Hilda und Hulda lösen jeden Fall hat er mit im Gepäck.

Das Projekt „Fake-Facts keine Chance!“ wird im Programm Wissenswandel NEUSTART Kultur gefördert.

Was ist Fakehunter?


Das Planspiel zum Umgang mit Fake News beruht auf einem Konzept der Büchereizentrale Schleswig-Holstein sowie der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein. Mithilfe von Prüfwerkzeugen und verlässlichen Quellen können die Schüler/innen der Klasse 7 und 8 aus Internet, Datenbanken und Bibliotheken Fakten überprüfen, verifizieren oder als Fake News entlarven.

Unsere Gesellschaft nutzt Medien, besonders digitale, so stark wie nie zuvor. Internet, Smartphone, soziale Netzwerke und Portale sorgen dafür, dass wir rund um die Uhr mit Nachrichten versorgt werden. Doch entsprechen diese auch der Wahrheit? Das Spiel soll im Umgang mit Informationen sensibilisieren und Auswirkungen aufzeigen, die durch Falschmeldungen entstehen können.

Die Nachrichten-Datenbank „Supernews-SH“ ist nur für die Bibliotheken und Schulen zugänglich und ist ein Baustein im Veranstaltungsangebot. Unterschiedliche Arbeitsblätter stehen zusätzlich für die Durchführung des Planspiels zur Verfügung.