Cover von Die Wittelsbacher wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Die Wittelsbacher

vom Mittelalter bis zur Gegenwart
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Körner, Hans-Michael
Medienkennzeichen: eBook
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: eMEDIEN
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

MediengruppeMEKZStandorteStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: eMEDIEN MEKZ: eBook Standorte: eMedien Status: zum Downloaden Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Am 16. September 1180 wird auf dem Hoftag Kaiser Friedrichs I. Barbarossa im thüringischen Altenburg der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach (1117-1183) mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Diese Belehnung ist Teil einer der dramatischsten Geschichten, die das Mittelalter kennt. Mit dem Sturz Heinrichs des Löwen aus dem welfischen Haus, der dem Stauferkaiser zu mächtig, zu unbotmäßig geworden war, stehen die Reichslehen des Welfen zur Disposition. Das bayerische Herzogtum geht an einen treuen Gefolgsmann des Kaisers, an den Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach. Für diese neue Aufgabe bringen die Wittelsbacher gute Voraussetzungen mit: großes Ansehen im Reich und im Land, ihre Herkunft aus dem bayerischen Stammesadel, ihren Hausbesitz im Kerngebiet des Herzogtums, ihre Ministerialen-Gefolgschaft, die darauf drängt, im Dienst des Landesherrn aufzusteigen, die ruhmreichen Taten Ottos als Pfalzgraf. So beginnt der Aufstieg der Wittelsbacher zu einem der bis in unsere Tage bedeutendsten europäischen Adelsgeschlechter. Die Geschichte des Hauses Wittelsbach hat Hans-Michael Körner in diesem Band knapp und konzise zusammengefasst.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Körner, Hans-Michael
Medienkennzeichen: eBook
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 910 Wittelsbacher
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-67975-9
2. ISBN: 3-406-67975-7
Beschreibung: 104 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: eMEDIEN