Cover von Briefwechsel zwischen Alwine Wuthenow und Klaus Groth wird in neuem Tab geöffnet

Briefwechsel zwischen Alwine Wuthenow und Klaus Groth

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wuthenow, Alwine; Groth, Klaus
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2006
Verlag: Rostock, Verl. BS
Reihe: MV-Taschenbuch
Mediengruppe: BUCH
nicht verfügbar

Exemplare

MediengruppeMEKZStandorteStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: BUCH MEKZ: Sachbuch Standorte: Ter 1463 / Magazin Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wuthenow, Alwine; Groth, Klaus
Medienkennzeichen: Sachbuch
Jahr: 2006
Verlag: Rostock, Verl. BS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ter H 91 Wuthenow, A. (1820-1908), Ter H 91 Groth, K. (1819-1899)
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89954-244-8
2. ISBN: 3-89954-244-4
Beschreibung: 129 S. : Ill.
Reihe: MV-Taschenbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, Eberhard [Hrsg.]
Fußnote: Alwine Wuthenow (1820-1908) zählte unter ihrem Pseudonym „Annmariek Schulten“ Mitte des 19. Jahrhunderts neben Reuter, Groth und Brinckmann zu den bekanntesten Vertretern der neuniederdeutschen Literatur. Nachdem unser Verlag im vergangenen Jahr den ersten Band ihrer plattdeutsche Gedichte neu auflegte, geben wir mit dem vollständigen Briefwechsel zwischen Klaus Groth und Alwine Wuthenow nunmehr einen Einblick in das Leben der leidgeprüften Dichterin während ihrer schöpferischsten Phase. Getrennt von ihrer Familie in Greifswald schuf A. W. während ihres langjährigen Aufenthaltes im Rostocker Katharinenstift nicht nur einen großen Strauß auch von der zeitgenössischen Kritik anerkannter Gedichte, die in zwei niederdeutschen und einer hochdeutschen Sammlung veröffentlicht wurden, sondern griff mit ihren Briefen auch engagiert in den zwischen ihrem Vorbild Groth und ihrem Förderer Reuter öffentlich ausgetragenen Literaturstreit ein. Der Herausgeber kommentiert diese Briefe ausführlich und liefert in seiner Einführung eine Fülle neuer Informationenüber die bisher wenig erforschte Biografie der Dichterin, deren Todestag sich in zwei Jahren zum 100. Mal jährt.
Mediengruppe: BUCH